Little Germany – Der Geschmack von Freiheit
Little Germany – Der Geschmack von Freiheit
Maria Nikolai
Little Germany, Manhattan, 1904: Eine verheerende Katastrophe hat das deutsche Viertel in Schockstarre versetzt. Trotz des schweren Schicksalsschlags, der auch sie getroffen hat, kämpfen Lissi und Julia weiter für ihre Bäckerei und ihr persönliches Glück. Doch bald schon zeichnet sich ab, dass Little Germany nie mehr die Heimat sein wird, zu der es für sie geworden war. Noch einmal müssen die beiden jungen Frauen von vorn beginnen – und eröffnen »Lissi’s Kleine Konditorei« auf der 86th Street in Yorkville. Wie ein aufstrebender Stern am German Broadway erobert die schwäbische Confiserie schnell die Herzen aller. Währenddessen müssen sich Julia und Lissi ihrer Vergangenheit stellen, denn zwei Männer aus ihrem alten Leben treiben sie nicht nur in ein Gefühlschaos, sondern stellen auch ihre Zukunft infrage. Zur selben Zeit beginnt der Prozess gegen die Verantwortlichen der Tragödie auf dem East River …
Die Autorin:
Maria Nikolai liebt historische Stoffe und zarte Liebesgeschichten. Mit »Die Schokoladenvilla« schrieb sie sich in die Herzen der Leserinnen: Die opulente Historie rund um eine Stuttgarter Schokoladenfabrikantenfamilie stand monatelang auf der Bestsellerliste und verkaufte sich fast eine halbe Million Mal. Mit ihrer zweiten spannenden Bestsellertrilogie entführte Maria Nikolai ihre Fans an den Bodensee zu Ende des Ersten Weltkriegs. Ihr aktueller Zweiteiler »Little Germany« erzählt von zwei jungen Frauen, die mit Mut und Abenteuerlust den Aufbruch in die Neue Welt wagen. Dies ist der zweite Band der Dilogie.
Rezension: Little Germany – Der Geschmack von Freiheit
Rezensionstitel: Ein eindrucksvoller Abschluss
5 Sterne
Die Geschichte:
Eine Katastrophe versetzt Little Germany in Schock. Lissi und Julia sind auch betroffen und dennoch kämpfen sie für ihre Bäckerei und ihr persönliches Glück. Doch sie spüren, dass Little Germany nicht mehr wird, was es war, und entscheiden sich, in Yorkville neu anzufangen. Sie eröffnen Lissi’s Kleine Konditorei. Privat allerdings stehen zwei Männer ihrer Vergangenheit im Mittelpunkt, die ihre Gefühle durcheinanderwirbeln. Im Interesse ihrer Zukunft müssen sich ihrem Gefühlschaos stellen.
Das Cover:
Das Cover ist an den ersten Teil angelehnt und lädt eindrucksvoll ein, das Buch lesen zu wollen.
Meine Meinung:
Gespannt erwartete ich den zweiten Teil der Saga und wurde nicht enttäuscht. Starke Protagonisten, die überwiegend aus dem ersten Teil kannte, ließen mich aus nächster Nähe teilhaben an ihrem Leben und ihren Gefühlen. Besonders Lissi und Julia, die ich ins Herz geschlossen hatte. Maria Nikolai schreibt in einer ausdrucksstarken, leicht lesbaren Sprache, die davor sorgt, das Buch nicht aus der Hand legen zu wollen. Die Schauplätze sind bildhaft stark beschrieben, sodass ich hervorragend mitreisen konnte. Die gekonnt eingearbeitete Zeitgeschichte setzte eine intensive und akribische Recherche voraus, die auf jeder Seite spürbar ist. Zahlreiche Perspektivwechsel halten den Spannungsbogen hoch. Ich empfehle für den Lesegenuss sehr, den ersten Band zuvor gelesen zu haben.
Mein Fazit: Der Abschluss einer Saga, die mir ausgezeichnet gefallen hat. Ein Lesevergnügen der besonderen Art. Ich kann das Buch sehr empfehlen.
Heidelinde von Friederickes Bücherblog
Ein Gedanke zu „Little Germany – Der Geschmack von Freiheit“
Die Kommentare sind geschlossen.