Die Schwestern vom Ku’damm: Tage der Hoffnung

Die Schwestern vom Ku’damm: Tage der Hoffnung

Die Schwestern vom Ku’damm: Tage der Hoffnung Brigitte Riebe Teil 3 der packenden 50er-Jahre-Trilogie von Bestsellerautorin Brigitte Riebe. Berlin 1958: Farben und Formen, Augenblicke eingefangen in Bleistift und Papier. Seit sie denken kann, will Florentine Thalheim nur eines: sich ganz der Malerei und dem Zeichnen hingeben, erst recht, seit sie bei einem Aufenthalt in Paris die Werke der ganz großen Künstler bestaunen konnte. Doch die jüngste von drei Töchtern hatte schon immer einen rebellischen Geist, mehr als eine Ausbildung zur…

Weiterlesen Weiterlesen

Glanz und Gloria

Glanz und Gloria

Glanz und Gloria Vreni Frost Vreni Frost präsentiert die besten Putztipps für alle, die wenig Zeit haben und dennoch mehr Glanz in ihr Leben bringen wollen. Dabei geht es nicht nur um äußere, sondern auch um innere Reinigung. Jeder Raum steht für ein übergeordnetes Thema: Die Küche für einen gesunden Körper. Das Bad für Schönheit und Selbstliebe. Das Schlafzimmer für Ruhe und Erholung. Vreni Frost zeigt: Wer lernt, seine Wohnung sauber zu halten, der lenkt auch sein Leben in die…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Sommer in Baden-Baden

Ein Sommer in Baden-Baden

Ein Sommer in Baden-Baden Leonid Zypkin Klappentext: »Eines der schönsten, anregendsten und originellsten literarischen Werke des vergangenen Jahrhunderts.« Susan Sontag. Leonid Zypkin setzt mit diesem virtuosen Roman seinem literarischen Idol Dostojewski ein Denkmal. Susan Sontag stieß zufällig in einer Bücherkiste auf eine alte Ausgabe und rettete das Meisterwerk vor dem Vergessen. Virtuos verschränkt der Erzähler seine eigene Gegenwart, die bedrohliche Sowjetrealität, in der es Bücher wie seines nicht geben darf, mit der fiebrig pulsierenden Vergangenheit, in der der Held mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Ich bleibe hier

Ich bleibe hier

Ich bleibe hier Marco Balzano Ein idyllisches Bergdorf in Südtirol – doch die Zeiten sind hart. Von 1939 bis 1943 werden die Leute vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina entscheidet sich für ihr Dorf, ihr Zuhause. Als die Faschisten ihr verbieten, als Lehrerin tätig zu sein, unterrichtet sie heimlich in Kellern und Scheunen. Und als ein Energiekonzern für einen Stausee Felder und Häuser überfluten will, leistet sie Widerstand…

Weiterlesen Weiterlesen

Welt der Kobolde

Welt der Kobolde

Welt der Kobolde Karin Klasen Hier sind sie wieder, die Kobolde aus Koboldend: Nasefried, sein Freund Ohrefried, die Littlefrieds, der Schusterfried und auch Gedankenspringer Bennfried sind wieder unterwegs. Auf ihren Gedankenreisen, Wanderungen oder in ihrem Geheimversteck, dem Möckili im Koboldwald, erleben die Schlawiner viele neue Abenteuer.   Manchmal sind sie auch Heimlichtuer, Geheimnisjäger oder bloß Rucksackschlepper quer durch die ganze Welt. Von der Lüneburger Heide über Australien bis in die Arktis bestehen sie mutig und hungrig viele Abenteuer. Denn Blaubeerkuchenjäger…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Pestheilerin von Straßburg

Die Pestheilerin von Straßburg

Die Pestheilerin von Straßburg Heidrun Hurst Straßburg im Jahre 1349: Der Schatten der herannahenden Pest liegt über der Stadt, Unheil brodelt in den Gassen. Das Kloster am Rande Straßburgs scheint der letzte Ort des Friedens – bis dort eine Todsünde begangen wird: Eine der Nonnen hat sich erhängt, und bald folgen weitere mysteriöse Todesfälle. Die ehemalige Novizin Adelheid hegt den Verdacht, dass in Wahrheit ein perfider Mörder sein Unwesen treibt. Als die Pest über Straßburg hereinbricht und alles im Chaos…

Weiterlesen Weiterlesen

Schwere Zeiten – Bekenntnisse einer Waage

Schwere Zeiten – Bekenntnisse einer Waage

Schwere Zeiten – Bekenntnisse einer Waage Peter Futterschneider „Die Fähigkeit der Waagen, Wissenslücken durch Intuition und Allgemeinbildung zu schließen, ist geradezu legendär. Einige sprechen gar vom sechsten Sinn der Waagen.“ Mit diesen Worten eröffnet Waagemuth, eine Personenwaage im Ruhestand, seine Erinnerungen. Waagemuths Abenteuer beginnen, als der gut situierte Maurermeister Karl-Heinz Stöhricke eine Waage erwirbt, um für seine Rita abzunehmen. Mit Neugier, Witz, Humor und einem ausgeprägten Sinn für Ironie beobachtet Waagemuth die Menschen und ihren Alltag. Er landet im Knast,…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Weg zum Wohlgefühl

Der Weg zum Wohlgefühl

Der Weg zum Wohlgefühl Gabriele Kuppe Diabetes mellitus Typ 2, Allergien/Unverträglichkeiten, Darm-, Leber- und Gallenprobleme, erhöhte Cholesterin-, Blutdruck- und Nierenwerte gehören zu den häufigsten Erkrankungen unserer Zeit, mit denen die Autorin sich eines Tages selbst konfrontiert sah. Einfach aufgeben ist ganz sicher keine Option. Aber nur von einem Salatblatt am Tag wird man bestimmt nicht satt. Doch welcher Weg ist der richtige, um eine gesunde Lebensweise und ein neues Wohlbefinden zu erreichen? In diesem Buch werden Vorgänge im Körper erklärt…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Farben der Schönheit – Sophias Hoffnung

Die Farben der Schönheit – Sophias Hoffnung

Die Farben der Schönheit – Sophias Hoffnung Ein unerwarteter Aufbruch Corina Bomann Berlin, 1926. Aufgewühlt verlässt Sophia ihr Elternhaus. Ihr Vater will sie nie wiedersehen, ihre Mutter ist in Tränen aufgelöst. Erst als sie vor ihrem Geliebten steht, begreift Sophia, dass sie das gemeinsame Kind alleine aufziehen muss. Noch dazu als Unverheiratete. Verzweifelt reist sie zu einer Freundin nach Paris, wo sich ihr eine unerhörte Möglichkeit bietet. Die große Helena Rubinstein ist von Sophias Ausstrahlung und von einer ihrer selbstgemachten…

Weiterlesen Weiterlesen

„Unsere wunderbaren Jahre“

„Unsere wunderbaren Jahre“

„Unsere wunderbaren Jahre“   „Unsere wunderbaren Jahre“ (WDR/ARD Degeto), am Mittwoch, 18. März, Samstag, 21. März und Mittwoch, 25. März 2020, jeweils um 20:15 Uhr im Ersten Der Event-Dreiteiler nach dem Bestseller von Peter Prange ist ein mitreißendes Gesellschaftspanorama des Wirtschaftswunder-Deutschlands der 1940er und 50er Jahre. In Altena, einer Kleinstadt in NRW, bilden sich am 20. Juni 1948 – wie überall im Land – lange Schlangen vor der örtlichen Bank. Jede Bürgerin und jeder Bürger, ob arm oder reich, ehemaliger…

Weiterlesen Weiterlesen